home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga CD-ROM Collection
/
Amiga CD-ROM Collection - Auge 4000 and Cactus and Demo Util.iso
/
cactus
/
05
/
kleinigkeiten
/
menued.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1988-04-06
|
9KB
|
174 lines
MenuEd - Übersetzt von C.A.C.T.U.S.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wie man mit dem Mantis Menü Editor ein einfaches Menü erstellt
--------------------------------------------------------------
Um die vollständige, gedruckte Anleitung und die neueste Version des Menü-
Editors zu erhalten, mußt Du einfach 15 Dollar an folgende Adresse senden:
Mantis Development
Attn: David Pehrson
P.O. Box 4001
Bellevue, WA 98009
Nun, beschreiben wir erst mal die verschiedenen Bildschirmzonen und wozu
sie benutzt werden. Am oberern Bildschirmrand ist die Titelzeile (TITLE
BAR). Die Titelzeile zeigt die Versionsnummer dieses Programmes (genauso
wie den Copyright-Vermerk). Unter der Titelzeile ist die Iconzeile (ICON
BAR). Die Icons in der Iconzeile können zum Einstellen der verschiedenen
Menümerkmale benutzt werden. Die Icons werden weiter unten eingehend be-
schrieben. Unterhalb der Iconzeile befinden sich zwei Eingabefelder. Das
lange Feld dient zur Eingabe und Änderung der Menütitel, -punkte und
-unterpunkte. In das kurze Feld rechts werden die Amiga-Tastaturkommandos
eingegeben. Unter der Eingabezeile gibt es zwei große Bereiche; links das
Menütitelfeld, und rechts das Menüpunkt- und Menüunterpunktfeld. Wenn Du
neue Menütitel hinzufügst, werden diese an der linken Seite angezeigt.
Wenn Du den Menütitel mit der Maus anklickst, werden auf der rechten Seite
die diesem Titel zugeordneten Punkte und Unterpunkte angezeigt.
Da Du nun mit den verschiedenen Bildschirmbereichen vertraut bist, werden
wir nun fortfahren und ein einfaches Menü erstellen. Es wäre gut, wenn Du
nun den Menüeditor startest und die folgenden Schritte selbst ausprobierst.
Nachdem Du das gemacht hast, wirst Du die Grundlagen der Menüerstellung mit
dem Menüeditor beherrschen.
Drücke zunächst die rechte Maustaste und wähle 'About' im 'Project'-Menü.
Nach der Bildanzeige drückst Du den 'NEXT'-Knopf und erhältst nun eine
kurze Beschreibung der Möglichkeiten des Menüeditors. Nach Durchlesen
drückst Du nochmal den 'NEXT'-Knopf, um die Registrationsnachricht zu sehen.
Drück nun nochmal 'NEXT' und bist schon wieder im Menüeditor.
Wie Du siehst, ist der erste Menütitel, 'Project', schon fertig für Dich
erstellt; ebenfalls ein leerer Unterpunkt. Fangen wir jetzt an, ein paar
neue Titel hinzuzufügen, nämlich 'EDIT' und 'OPTIONS'. Klicke das Wort
'PROJECT' an. Der Titel 'PROJECT' erscheint jetzt im Eingabefeld über den
Menütiteln. Wähle nun den Punkt 'APPEND' aus dem 'EDIT'-Menü, und ein
neuer Titel, der natürlich 'NEW TITLE' heißt, erscheint. Um den Titel 'NEW
TITLE' in 'EDIT' umzuändern, mußt Du nur eingeben:
<Leertaste>Edit<return>
<Leertaste> bedeutet, drücke die Leertaste (=Space), und <return> bedeutet,
drücke die Returntaste. Wir betätigen die Leertaste vor jedem Menütitel
einmal, damit die Titel nicht so gedrängt und gequetscht aussehen. Falls Du
einen Tippfehler gemacht hast, dann ist das kein Problem, weiter unten wird
erklärt, wie der Titelname geändert werden kann. Jetzt hängen wir noch einen
Menütitel an, wozu Du ersatzweise auch die Tastatursequenz Rechte
Amigataste-A nehmen kannst. Dazu gibst Du ein:
<Leertaste>Options<return>
Deine Menüleiste hat jetzt drei Titel, nämlich 'PROJECT', 'EDIT' und
'OPTIONS'. Klicke nun den 'TEST'-Knopf in der Iconzeile, anschließend
die rechte Maustaste an. Nun sollten Deine eben erstellten Menütitel in der
Titelzeile erscheinen. Klicke nun nochmal 'TEST' an, um das Editormenü
wiederherzustellen. Der Testknopf kann jederzeit angeklickt werden, um
das Menü anzuzeigen.
Jetzt ist es an der Zeit, einige Menüpunkte zuzufügen. Klicke 'PROJECT' an.
Anschließend klickst Du einmal das leere Feld im Menüpunkt-Feld rechts an.
Hier gibst Du folgendes ein:
About<tab>A<return>
Damit hast Du schon einen neuen Menüpunkt namens 'About' erstellt, der auf
die Tastatureingabe Rechte Amigataste-A anspricht. Tja, machen wir jetzt
den nächsten Menüpunkt mit dem Namen 'OPEN...'. Gib dazu ein:
Open...<return>
An den 'OPEN'-Menüpunkt hängen wir jetzt einen Unterpunkt an. Wähle 'ATTACH
SUBITEM' aus dem 'EDIT'-Menü, und an die rechte Seite des 'OPEN'-Punktes
wird ein Unterpunkt angehängt. Nun gibst Du genauso wie für Menüpunkte
auch für den Menüunterpunkt den Text ein. Wenn Du möchtest, kannst Du noch
mehr Unterpunkte hinzufügen.
Versuchen wir jetzt, den Text eines Menüpunktes zu verändern. Klicke das
'ABOUT'-Item an. Im Eingabefeld erscheint nun das Wort 'ABOUT'. Benutze
jetzt die Maus, um den Cursor irgendwo ins Eingabefeld zu setzen. Setze
den Mauszeiger genau hinter das 'T' in 'ABOUT' und klicke einmal mit der
linken Maustaste. Nun erscheint der Cursor, und Du gibst ein:
<Leertaste> My Program<return>
Der vollständige Text lautet nun 'ABOUT MY PROGRAM'. Vielleicht hast Du
bemerkt, daß die Menülänge automatisch dem längsten Unterpunkt angepaßt
wird. Jetzt hast Du ein einfaches Menü, also können wir ein bisschen mit
den Eigenschafts-Icons spielen. Die verschiedenen Icons bedeuten (von
links nach rechts):
P: Der Menüpunkt wird in Standardschrift (PLAIN) dargestellt.
B: Der Menüpunkt wird in Fettschrift (BOLD) dargestellt.
I: Der Menüpunkt wird in Kursivschrift (ITALICS) dargestellt.
U: Der Menüpunkt wird unterstrichen (UNDERLINE).
Du kannst Fett, kursiv und unterstreichen beliebig kombinieren. Um die Menü-
punkte wieder normal darzustellen, kannst Du Standard (PLAIN) benutzen.
Box: Der Menüpunkt benutzt den Rahmen-Auswahlmodus. Wenn Du einen Menüpunkt
mit dieser Eigenschaft ausstattest, dann wird anstelle der
Invertierung bei der Auswahl des Punktes ein Rahmen darum gezogen.
Diese Methode ist bei Textmenüs NICHT zu empfehlen.
Comp: Der Menüpunkt benutzt den Invertierungs-Auswahlmodus. Menüs mit
dieser Eigenschaft werden bei Auswahl invertiert.
Test: Dieses Icon führt in des Testmodus, in dem Du die erstellten Menüs
in voller Funktion siehst. Denke daran, den Testmodus auch wieder mit
dem 'TEST'-Knopf zu verlassen, weil sonst die Tastaturkommandos
mit der rechten Amigataste nicht funktionieren.
E/D: Hier hast Du die Möglichkeit, Menüpunkte ein- oder auszuschalten
(ENABLE/DISABLE). Ausgeschaltete Punkte werden in Schattenschrift
dargestellt.
<Häkchen>: Du kannst Deinen Menüpunkten auch Häkchen hinzufügen. Da die
Häkchen links von den Menütexten dargestellt werden, mußt Du
bei Häkchen mindestens drei Leerzeichen vor dem Menüpunkttext
freilassen, um die Häkchen darstellen zu können.
SME: Gegenseitiger Ausschluß (SET MUTUAL EXCLUSION) ist eine erweiterte
Möglichkeit, die im gedruckten Handbuch (noch nicht bestellt?) genau
erklärt wird.
TOG: Die jetzige Version des Programmes bietet leider keine Möglichkeit,
Menüs auszutauschen. Das Update dürfte diese Möglichkeit aber schon
eingebaut haben.
Spiele ruhig ein bisschen mit den verschiedenen Icons, und benutze den
Testknopf, um den Einfluß der Icons auf das fertige Menü zu begutachten.
Mit den 'OPEN' und 'SAVE' Menüpunkten lassen sich fertige Menüs abspeichern.
Überflüssig zu sagen, daß noch viele andere Tastaturkommandos als die hier
beschriebenen existieren. Wenn Du daran interessiert bist, den 'OPEN'-
Requester in Deinen eigenen Programmen zu verwenden, dann schicke uns bitte
eine Mitteilung.
Wenn Du Dein eigenes Menü erstellt hast, kannst Du es auf zwei verschiedene
Arten abspeichern. Wenn Du Deine Menüs später einmal ändern möchtest, dann
speichere sie im Binärformat. Wenn Du aber Dein Menü direkt in einem eigenen
Programm benutzen willst, dann benutze beim Abspeichern das C-Format. Der
Menüeditor erstellt nun eine reguläre Textdatei, die mit einem Compiler
compiliert werden kann.
Das Menü in Dein Programm einzubauen erfordert nur 4 Schritte.
1. Compiliere das Menü.
2. Füge folgende Befehle in die Variablendeklaration ein:
extern struct Menu Titles[];
3. Nach Öffnen des Fensters, dem Du die Menüs zuordnen willst, mußt Du
folgendes in Dein Programm einfügen:
SetMenuStrip(yourWindowPointer, Titles);
4. Wenn Du das Programm zusammenlinkst, linkst Du zuerst das Menü und dann
erst die Libraries dazu.
Was ist einfacher? Bitte denke daran, daß dieses Programm 'FREEWARE' ist.
Wenn Du das Programm benutzt, dann unterstütze bitte den Autor, indem Du
15 Dollar an Mantis Development bei der o.g. Adresse schickst. Danke, daß
Du die 'FREEWARE' in dieser Art unterstützt.
Mantis Development